Knobel, Stefan (2024): Humor-Dessert. Meisterin trifft Schülerin.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2024): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 1: Verlag Lebensqualität. S. 33-35.
|
|
Bichlmaier, Michaela; Laposa, Josef (2023): Aktiv im und neben dem Rollstuhl. Kinästhetik und BehindertensportlerInnen.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2023): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 26-30.
|
|
Knobel, Stefan (2022): Die Ästhetik der Bewegung. Atmen, Teil 2.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2022): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 3: Verlag Lebensqualität. S. 9-11.
|
|
Knobel, Rebekka (2022): Lebenslanges Lernen. Wirkstatt LQ - Lernwerkstatt für Pflegende Angehörige.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2022): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 48-49.
|
|
Hennessey, Richard (2022): Gräben überwinden. Kinaesthetics in Bosnien-Herzegowina.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2022): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 28-29.
|
|
Asmussen-Clausen, Maren; Jürgensen, Karina (2022): Kompetenzentwicklung für pflegende Angehörige. Kinaesthetics Deutschland.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2022): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 1: Verlag Lebensqualität. S. 54-55.
|
|
Knobel, Stefan (2022): Familydays. Eine vielversprechende Idee.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2022): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 1: Verlag Lebensqualität. S. 26-29.
|
|
Jirsak, Bettina (2022): Gesundheit beginnt im Mund. Verdauen und Ausscheiden, Teil 4.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2022): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 1: Verlag Lebensqualität. S. 20-22.
|
|
Knobel, Stefan (2022): Verdauen und Ausscheiden. Prolog.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2022): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 1: Verlag Lebensqualität. S. 4-5.
|
|
Knobel, Stefan (2021): Hold less - balance more. Prolog.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2021): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 3: Verlag Lebensqualität. S. 4-5.
|
|
Asmussen-Clausen, Maren (2021): Durch Fragen die Neugierde wecken. Mobile Pflege.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2021): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 1: Verlag Lebensqualität. S. 24-27.
|
|
Knobel, Stefan (2021): Es geht um individuelle Schulung. Den Bedarf beeinflussen, Teil 4.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2021): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 1: Verlag Lebensqualität. S. 20-23.
|
|
Asmussen-Clausen, Maren (2020): Kleine Anpassungen mit großer Lernwirkung. Pflegende Angehörige.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2020): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 4: Verlag Lebensqualität. S. 31-37.
|
|
Bernhardt-Ehrsam, Eveline; Meier, Barbara; Scheuner, Sidonia; Weidmann, Erich (2020): Gehbrett! Warum das Rutschbrett einen neuen Namen braucht. bewegt.ch - Schreibwerkstatt.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2020): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 3: Verlag Lebensqualität. S. 47-51.
|
|
Loretan, Thimna; Richner, Marlène (2020): Die Notwendigkeit der Praxisbegleitung. Kinästhetik für Lernende und Studierende.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2020): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 3: Verlag Lebensqualität. S. 36-39.
|
|
Asmussen-Clausen, Maren (2020): Bewegend in Beziehung sein. Lernen in der Begegnung, Teil 2.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2020): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 31-34.
|
|
Asmussen-Clausen, Maren (2020): Er war mein Lehrer. Lernen in der Begegnung, Teil 1.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2020): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 28-30.
|
|
Asmussen-Clausen, Maren (2020): Pflege und Beziehung in der Familie. Tracking, Teil 2.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2020): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 1: Verlag Lebensqualität. S. 13-17.
|
|
Kirov, Ute (2019): Über Sprache(n). Projekt "Aufbau Kinaesthetics Georgien".
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2019): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 4: Verlag Lebensqualität. S. 62-66.
|
|
Grasberger, Christine (2019): Kinästhetik und Demenz. Kinaesthetics Österreich.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2019): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 4: Verlag Lebensqualität. S. 59-61.
|
|
Asmussen-Clausen, Maren (2019): Umgebung und Orientierung. Umgebung, Teil 3.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2019): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 4: Verlag Lebensqualität. S. 17-21.
|
|
Döbler, Edeltraud (2019): Eine Heldin des Alltags. Pflegende Angehörige.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2019): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 3: Verlag Lebensqualität. S. 34-39.
|
|
Klein-Tarolli, Esther; Knobel, Stefan (2019): Umgebungsgestaltung konkret. Sich positionieren, Teil 4.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2019): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 3: Verlag Lebensqualität. S. 24-28.
|
|
Asmussen-Clausen, Maren (2019): Positionsunterstützung in der Pflege. Sich positionieren, Teil 3.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2019): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 3: Verlag Lebensqualität. S. 19-23.
|
|
Döbler, Edeltraud (2018): Eine "erfolgreiche" kinästhetische Begegnung. Pflegende Angehörige.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2018): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 4: Verlag Lebensqualität. S. 24-29.
|
|
Steenebrügge, Anni (2018): Das Lösen vom Problem löst das Problem. Alltagsaktivitäten verstehen lernen.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2018): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 3: Verlag Lebensqualität. S. 33-35.
|
|
Prensky, Petra (2018): Kunst, die bewegt. Gedanken während der TrainerInnen-Ausbildung.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2018): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 30-33.
|
|
Wessel, Karl-Friedrich (2018): Der Gegenstand der Humanontogenetik und ihre Ziele. Humanontogenetik, Teil 1.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2018): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 1: Verlag Lebensqualität. S. 54-57.
|
|
Reinhard, Katharina (2018): Lernen ist immer möglich. Kinaesthetics und Entwicklung.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2018): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 1: Verlag Lebensqualität. S. 32-37.
|
|
Kreyer, Ingo; Steiner, Christina (2018): Mit dem Körper lernen. Auf dem Weg zu mehr Selbstständigkeit.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2018): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 1: Verlag Lebensqualität. S. 17-22.
|
|
Balassy, Dr. Enikő (2017): Aufbauen auf dem, was ist. Erfahrungen einer pflegenden Angehörigen.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2017): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 4: Verlag Lebensqualität. S. 34-39.
|
|
Hornstein, Andrea; Knobel, Stefan; Márton, András; Schärer, Dominique (2016): Care-Migration. Eine Problematische Problemlösung.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2016): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 4: Verlag Lebensqualität. S. 4-19.
|
|
Enke, Axel (2016): Es gibt keinen „kinästhetischen Knietransfer“. Kritische Anmerkung zu einem gängigen Ausdruck.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2016): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 3: Verlag Lebensqualität. S. 29-32.
|
|
Prelle, Michaela (2016): Tim Florian, ein Wachkomakind, begegnet Kinaesthetics. "Kinaesthetics Pflegende Angehörige" - über Körperspannung kommunizieren.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2016): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 1: Verlag Lebensqualität. S. 38-42.
|
|
Asmussen-Clausen, Maren; Zumdick, Annette (2016): Wenn aus Schwere Leichtigkeit entsteht. "Kinaesthetics Pflegende Angehörige" - eine besondere Art der Evaluation.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2016): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 1: Verlag Lebensqualität. S. 34-37.
|
|
Scheidegger, Beate (2015): (Pflege-)Qualität und Bewegungkompetenz sind messbar. Erste Kinaesthetics-Auszeichnung in Italien.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2015): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 4: Verlag Lebensqualität. S. 52-54.
|
|
Asmussen-Clausen, Maren; Segmüller, Tanja; Steenebrügge, Anni (2014): Von Pflegenden Angehörigen lernen. Kinaesthetics Deutschland.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2014): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 4: Verlag Lebensqualität. S. 44-47.
|
|
Asmussen-Clausen, Maren; Boysen, Anja (2014): Kinaesthetics-TrainerInnen sind ExpertInnen für Mobilitätsförderung. Kinaesthetics Deutschland.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2014): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 3: Verlag Lebensqualität. S. 53-55.
|
|
Márton, András (2013): Sich selbst zu verstehen, ist das Wichtigste. "Kinaesthetics Pflegende Angehörige" in Rumänien.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2013): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 4: Verlag Lebensqualität. S. 19-22.
|
|
Asmussen-Clausen, Maren (2013): Hilfe zur Selbsthilfe.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2013): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 1: Verlag Lebensqualität. S. 60-61.
|
|
Scheidegger, Beate (2012): Kinaesthetics nell assistenza in familia.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2012): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 55-55.
|
|
Michel, Renate (2012): Gewusst wie: Ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Lebensqualität bis zum Ende.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2012): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 1: Verlag Lebensqualität. S. 32-33.
|
|
Huth, Martina (2011): Ich habe keine Angst mehr, zu versagen…. Die Bedeutung von Schulungs- und Unterstützungsangeboten für pflegende Angehörige.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2011): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 43-47.
|
|
Webert, Peter (2010): Be-Gegnen. Die Bilder-Geschichte einer Begegnung.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2010): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 4: Verlag Lebensqualität. S. 26-28.
|
|
Egloff, Susanne (2010): "Stärkung der Hilfe & Pflege zu Hause". Internationale Zusammenarbeit von Rotkreuzgesellschaften.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2010): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 14-17.
|
|
Márton, Klari; Szocs, Judit (2010): Lebensschule für alle Beteiligten. Stiftung lebensqualität hilft konkret in Rumänien.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2010): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 11-13.
|
|
Berger, Paul (2009): Kompetenz durch Hausverstand. Kinaesthetics Italia.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2009): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 4: Verlag Lebensqualität. S. 49.
|
|
Pokrop, Waltraud (2009): Wir saßen alle im selben Boot. Kinaesthetics-Methoden zur Remobilisierung eines Komapatienten.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2009): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 4: Verlag Lebensqualität. S. 19-23.
|
|
Asmussen-Clausen, Maren; Fischer, Birgit; Steenebrügge, Anni (2008): "Körperliche Schwerstarbeit". Kinaesthetics Deutschland bietet pflegenden Angehörigen konkrete Hilfe.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2008): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 41.
|
|
Burka, Martin; Moritz, Martin (2008): Die Angehörigen anhören. Erste Angehörigen-Schule an der Asklepius-Klinik in Hamburg.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2008): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 38-39.
|
|
Redaktion (2007): Kinaesthetics Grundkurse für pflegende Angehörige. Kinaesthetics Deutschland.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2007): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 4: Verlag Lebensqualität. S. 37.
|
|
Asmussen-Clausen, Maren (2007): "Die Teilnehmer entdeckten mehr, als sie für möglich hielten". Preisgekröntes Kurskonzept.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2007): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 1: Verlag Lebensqualität. S. 11.
|
|
Siemann, Sabine (2009): Kinaesthetics macht Schule. Erfahrungsbericht von Eltern mit zu pflegenden Kindern.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2009): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 12-15.
|
|
Holz, Wolfgang; Reichert, Silke (2009): "Meine Bewegungsprobleme erkennen, analysieren und meistern!". Bericht eines Kursteilnehmers des Kinaesthetics-Grundkurses für pflegende Angehörige.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2009): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 1: Verlag Lebensqualität. S. 12-17.
|
|
Weimann, Waltraud (2008): "Wir haben neuen Mut und wollen uns gemeinsam bewegen!". Feedback auf den Grundkurs für pflegende Angehörige.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2008): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 4: Verlag Lebensqualität. S. 28.
|
|
Class, Kristina; Weimann, Waltraud (2008): Miteinander lernen, voneinander profitieren!. Grundkurs für pflegende Angehörige in Ludwigsburg.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2008): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 4: Verlag Lebensqualität. S. 25-28.
|
|
Engelhard, Martin (2008): Bewegte und bewegende Tage. Kinaesthetics-Grundkurs für pflegende Angehörige in Micheldorf/Oberösterreich.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2008): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 17-19.
|
|
Asmussen-Clausen, Maren (2008): Wenn du nichts mehr machen kannst, gibt es noch viel zu tun.... Interaktionsmöglichkeiten mit Wachkoma-PatientInnen.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2008): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 11-13.
|
|
Stickelberger, Marie Theres (2007): Wer lernt von wem?. Kommunikation mit behinderten Kindern.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2007): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 4: Verlag Lebensqualität. S. 21-24.
|
|
Knobel, Stefan (2007): Schrittweise Belebung der Sinne. Systematischer Aufbau von häuslicher Pflege in Siebenbürgen.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2007): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 3: Verlag Lebensqualität. S. 18-21.
|
|
Huth, Martina; Knobel, Stefan (2007): Wer sich bewegen kann, kann das Leben organisieren. Systematischer Aufbau von häuslicher Pflege in Siebenbürgen.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2007): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 12-15.
|
|
Hofer, Lucia (2007): Miteinander von pflegenden Angehörigen und Betroffenen. Mobile Pflege bei den Betroffenen zu Hause.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2007): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 9-11.
|
|
Huth, Martina (2007): Bewegungskompetenz für pflegende Angehörige. Orientierungshilfen für häusliche Langzeitpflege.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2007): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 2: Verlag Lebensqualität. S. 4-8.
|
|
Asmussen-Clausen, Maren; Grasberger, Christine (2007): "Das hat unser Leben verändert". Mehr Lebensqualität mit Rollstuhl dank Kinaesthetics.
In: Stiftung lebensqualität (Hrsg.) (2007): Lebensqualität. Die Zeitschrift für Kinaesthetics. Siebnen, Nr. 1: Verlag Lebensqualität. S. 4-7.
|
|